2025.01.05
Am zweiten Sonntag nach Weihnachten geht es um die Menschwerdung des Wortes Gottes und die Gabe der göttlichen Weisheit. Gott offenbart sich dem Menschen und schenkt ihm seine Weisheit und Gnade. Das Zentrum ist Jesus Christus, der als fleischgewordenes Wort Licht und Leben bringt.
Sirach 24,1-2.8-12: Die Weisheit Gottes wird personifiziert und hat ihren Platz im Volk Israel gefunden. Sie ist von Ewigkeit her geschaffen und wirkt mitten in Gottes heiliger Gemeinschaft.
Psalm 147,12-20: Ein Lobpreis Gottes für seinen Schutz, seine Fürsorge und das Geschenk seines Wortes, das er allein seinem Volk offenbarte.
Epheser 1,3-6.15-18: Gott hat die Menschen von Anfang an zur Gemeinschaft mit ihm berufen. In Christus sind sie zu Kindern Gottes gemacht, beschenkt mit der Hoffnung und dem Reichtum seines Erbes.
Johannes 1,1-18: Das Evangelium verkündet, dass das ewige Wort Gottes Fleisch geworden ist und unter den Menschen wohnte. Jesus bringt Gnade und Wahrheit und offenbart die Herrlichkeit des Vaters.
Gott sucht in seiner Weisheit und Liebe die Nähe zu den Menschen. Jesus Christus, das fleischgewordene Wort, ist die Offenbarung dieser Liebe und der Beginn einer neuen Schöpfung. Durch ihn können die Menschen die Herrlichkeit Gottes erkennen und an seinem Leben teilhaben. Die Kirche ist als das neue Israel in Christus vereint, der die Fülle der Offenbarung bringt.
Die Menschwerdung des Wortes ist der Kern des katholischen Glaubens und findet ihren tiefsten Ausdruck in der Eucharistie, in der Christus weiterhin unter den Menschen wohnt und sie mit seiner Gnade nährt. In jeder Messe wird Jesus Christus, das fleischgewordene Wort, gegenwärtig. Der Moment, in dem die Gläubigen vor der Kommunion die Worte aus Matthäus 8,8 sprechen – „Sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund“ – erinnert daran, dass das Wort Gottes heilend und lebensspendend wirkt. Dieses Wort, das Fleisch geworden ist, heilt nicht nur den Körper, sondern vor allem die Seele. Gott ruft durch sein Wort die Menschen in seine Gemeinschaft und schenkt ihnen Anteil an seiner göttlichen Herrlichkeit.