2024.11.17 Kommentar

Die Hoffnung auf Erlösung in Zeiten der Not

Die heutigen Lesungen haben ein zentrales Thema: die Hoffnung und die Verheißung der Erlösung angesichts bevorstehender Prüfungen und Notzeiten. Diese Texte sind bewusst ausgewählt, um uns die Treue Gottes, seine Erlösung und das Versprechen des ewigen Lebens nahe zu bringen und unsere Herzen zu stärken.

Erste Lesung (Dan 12,1-3)

Diese Passage aus dem Buch Daniel beschreibt eine Zeit großer Not, die von der Rettung des Volkes Gottes gefolgt wird. Michael, der große Fürst, tritt als Beschützer des Volkes auf und symbolisiert den göttlichen Beistand. Sie enthält die Vorstellung der Auferstehung, in der einige zum ewigen Leben erwachen, während andere Schmach erfahren. Diese Lesung vermittelt eine klare Botschaft über das Eingreifen Gottes in schwierigen Zeiten und die letztendliche Errettung der Gerechten.

Antwortpsalm (Ps 16)

Der Psalm betont das Vertrauen in Gott als Quelle des Lebens und des Schutzes. Er spricht von Freude und Sicherheit im Herrn, der das Leben bewahrt und nicht der Verwesung preisgibt. Diese Zeilen verstärken die Zuversicht in Gottes Erlösungsplan und die Hoffnung auf das ewige Leben.

Zweite Lesung (Hebr 10,11-14.18)

Der Brief an die Hebräer hebt hervor, dass Jesus Christus durch sein einmaliges Opfer die Sünden aller ein für alle Mal weggenommen hat. Diese Passage unterstreicht die Vollendung und die Heiligung, die Christus für alle Gläubigen gebracht hat. Die endgültige Erlösung bedeutet, dass durch das Opfer Jesu Christi alle Sünden ein für alle Mal vergeben sind, sodass keine weiteren Opfer mehr notwendig sind. Der neue Bund bezieht sich auf die neue, tiefe Beziehung zwischen Gott und den Menschen, die durch Jesus Christus möglich gemacht wurde. Dieser neue Bund überwindet das alte Gesetz, indem er direkte Vergebung und die Hoffnung auf ewiges Leben schenkt.

Evangelium (Mk 13,24-32)

Diese Stelle aus dem Evangelium nach Markus beschreibt das Kommen des Menschensohns in Macht und Herrlichkeit am Ende der Zeiten. Jesus spricht von kosmischen Umbrüchen und der Sammlung der Auserwählten. Der Vergleich mit dem Feigenbaum lehrt uns, die Zeichen der Zeit zu erkennen, und betont, dass das Wort Jesu Bestand hat, auch wenn Himmel und Erde vergehen.

Hoffnung und Wachsamkeit

Alle Lesungen zusammen rufen zur Hoffnung und zur Wachsamkeit auf. Sie thematisieren die Endzeit, die Auferstehung und das ewige Leben. Gott verspricht Erlösung und Schutz für diejenigen, die ihm treu bleiben, selbst in Zeiten größter Herausforderungen. Die Texte sollen uns ermutigen, im Glauben an Christus festzustehen, die Sakramente zu empfangen, um geistliche Stärke zu finden, auf die Zeichen der Zeit zu achten und die Verheißung des ewigen Lebens zu erwarten. Es geht darum, Gottes Plan zu vertrauen, uns ihm völlig hinzugeben und ihm gehorsam zu sein, damit wir im Glauben wachsen und Teil seines göttlichen Erlösungsplanes zu werden, indem wir aktiv mitwirken, die Liebe und Gnade unseres Vaters in unserem Leben zu verwirklichen.