Laurentius von Brindisi (1559–1619)

Leben des Heiligen Laurentius von Brindisi

Laurentius von Brindisi (eigentlich Giulio Cesare Russo) wurde am 22. Juli 1559 in Brindisi, Italien, geboren und starb am 22. Juli 1619 in Lissabon, Portugal. Bereits in jungen Jahren verlor er seine Eltern und trat mit 16 Jahren dem Kapuzinerorden bei. Er zeichnete sich durch außergewöhnliche Intelligenz und Sprachbegabung aus und sprach fließend Italienisch, Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch, Deutsch und Französisch.

Wirken und Einfluss

Laurentius wurde vor allem als brillanter Prediger bekannt. Er nutzte sein außergewöhnliches Wissen in Bibelwissenschaften, Sprachen und Theologie, um christliche Lehren zu verbreiten und zur spirituellen Erneuerung der Kirche beizutragen. Als Ordensmann wirkte er als Missionar und Vermittler, insbesondere zur Zeit der Gegenreformation. Er setzte sich stark für die Einheit der Christenheit ein und wurde zu diplomatischen Missionen berufen.

Laurentius war außerdem Generalminister des Kapuzinerordens und trug maßgeblich dazu bei, diesen zu stärken und spirituell zu erneuern. 1601 führte er in Székesfehérvár (Ungarn) erfolgreich Truppen gegen die osmanische Armee an, wobei er – nur mit einem Kreuz bewaffnet – die Soldaten ermutigte, was seine außergewöhnliche Führungsstärke und seinen Mut verdeutlichte.

Ernennung zum Kirchenlehrer

Laurentius von Brindisi wurde 1881 von Papst Leo XIII. heiliggesprochen. Am 19. März 1959 wurde er von Papst Johannes XXIII. zum Kirchenlehrer erhoben. Grund für diese Ernennung waren seine tiefgründigen theologischen Schriften, seine meisterhafte Beherrschung der Heiligen Schrift sowie seine umfassende, geistreiche Verteidigung der christlichen Lehre während der Gegenreformation.

Schriften und Inhalte des heiligen Laurentius von Brindisi

Laurentius von Brindisi hinterließ ein umfangreiches Werk, das sowohl Predigten als auch theologische, apologetische und exegetische Schriften umfasst. Er schrieb in Latein und war für seine sprachliche wie inhaltliche Präzision berühmt.

1. Predigten und Exegetische Schriften

2. Besonderes Augenmerk auf das „Mariale“

Das „Mariale“ ist eines der bekanntesten Werke des heiligen Laurentius von Brindisi. Im Kern handelt es sich um eine Sammlung von Predigten und Abhandlungen, die sich mit der Rolle und Würde der Jungfrau Maria in der Heilsgeschichte befassen. Besonders prägnant sind:

Ausgewählte Zitate

Laurentius’ Schriften sind von einer tiefen Frömmigkeit durchdrungen. Einige weitere Zitate, die seine theologische Ausrichtung verdeutlichen:

Diese Zitate verdeutlichen den Stil von Laurentius: Er verknüpft eine fundierte Bibelauslegung mit einer eindringlichen, zu Herzen gehenden Ansprache, die den Hörer beziehungsweise Leser zur persönlichen Glaubenserneuerung führen will.