Katholische Kirche in der Bibel

Wo wird die katholische Kirche in der Bibel erwähnt?

„Wo wird die katholische Kirche in der Bibel erwähnt?!“ Das ist eine etwas seltsame Frage, die öfter von Protestanten und Freikirchen aufgeworfen wird. Das Wort „katholisch“ bedeutet einfach „allumfassend“. Interessanterweise findet sich das Wort „katholisch“ tatsächlich in Apostelgeschichte 9,31 im Griechischen.

Bedeutung von Apostelgeschichte 9,31

Apostelgeschichte 9,31: „Die Kirche in der ganzen [griechisch: ἐκκλησία, καθ’, ὅλης ,τῆς] Judäa, Galiläa und Samarien hatte Frieden, wurde erbaut und wandelte in der Furcht des Herrn und im Trost des Heiligen Geistes und wuchs.“

Das Wort „Katholisch“ ist eine Transliteration des griechischen „katholikos“, ein zusammengesetztes Wort aus „kata“ (gemäß, entsprechend) und „holos“ (ganz, vollständig).

Einwände der Protestanten

Nun würden Protestanten darauf antworten: „Es ist die Rede von der allumfassenden Kirche, nicht der römisch-katholischen Kirche.“ Doch diese Aussage hat einige Probleme:

1. Die katholische Kirche begann nicht in Rom

Unsere Position ist nicht, dass der Katholizismus in Rom begann. Die katholische Kirche begann in Jerusalem (vgl. Matthäus 16,18; Apostelgeschichte 2).

2. „Römisch“ ist nur ein Ritus unter vielen

Der römische Ritus ist nur einer von sechs Riten des Katholizismus. Es gibt auch den alexandrinischen Ritus, den antiochenischen Ritus, den armenischen Ritus, den syro-orientalischen Ritus und den byzantinischen Ritus. Nicht jedes Mitglied der katholischen Kirche gehört dem römisch/lateinischen Ritus an.

3. Protestanten lesen ihre Annahmen in die Schrift hinein

Protestanten projizieren ihre Vorstellungen aus dem 16. Jahrhundert oder später in die alten Schriften. Sie nehmen an, dass sich „Kirche“ in der Bibel auf sie bezieht. Doch das kann nicht sein. Es gibt heute Tausende protestantische Gruppen, und jede von ihnen entstand irgendwann nach den 1500er-Jahren. Das schließt auch die sogenannten nicht-konfessionellen Gemeinden ein, die erst im 18. Jahrhundert aufkamen.

Sichtbarkeit und Erkennbarkeit der Kirche

Protestanten würden dann behaupten, die Kirche sei der Leib Christi und kein physisches Gebäude. Dem stimmt die kath. Kirche zu. Der Katholizismus lehrt nicht, dass die Kirche nur ein physisches Gebäude ist. Die Kirche ist der Leib Christi, dessen Haupt Jesus ist (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 846).

Jedoch ist die Kirche auch sichtbar und erkennbar. Die Schrift lehrt keine rein unsichtbare Kirche.

Biblische Belege für eine sichtbare Kirche

Die Bedeutung von „neutralem Glauben“

Wenn die Schrift von der Kirche spricht, tut sie das nicht vage. Es gibt keinen neutralen Glauben. Jeder Glaube fußt auf bestimmten Annahmen, die nicht wertfrei oder ohne theoretische Grundlage sind. Die Vorstellung, es könne eine völlig neutrale oder unvoreingenommene Sicht geben, ist unhaltbar, da sie selbst auf einer impliziten Prämisse basiert. Glaubenssysteme sind stets geprägt durch die Perspektiven und Theorien, die sie zu ihrer Basis machen.

Merkmale der Kirche laut Schrift

Wenn die Schrift also von der Kirche (dem Leib Christi) spricht: