2024.11.24 Kommentar
Die Lesungen des Festes Christkönig heben einen zentralen Kern des Glaubens hervor: die Königsherrschaft Jesu Christi über die gesamte Schöpfung. Sie führen von alttestamentlichen Prophezeiungen über das eschatologische Bild bis hin zur Offenbarung Jesu Christi im Evangelium.
Daniel 7,2a.13b-14: Die Vision von der Ankunft eines „Menschensohnes“, dem Herrschaft, Würde und Königtum gegeben wird, deutet auf den Messias hin. Er wird als ewiger König beschrieben, dessen Reich unvergänglich ist.
Psalm 93: Der Psalm preist die Herrschaft Gottes. Er betont, dass der HERR von Ewigkeit her König ist, dessen Macht über allen irdischen und kosmischen Gewalten steht.
Offenbarung 1,5b-8: Jesus wird als „Herrscher über die Könige der Erde“ bezeichnet, der durch sein Opfer ein neues Reich und Priestertum für uns geschaffen hat. Hier wird deutlich, dass sein Königtum nicht nur über die Erde, sondern über die gesamte Schöpfung reicht. Wir werden aufgerufen, ihm in Gehorsam und Hingabe zu dienen.
Johannes 18,33b-37: Im Evangelium erklärt Jesus vor Pilatus, dass sein Königtum „nicht von dieser Welt“ ist. Er offenbart sich als König der Wahrheit, der gekommen ist, um Zeugnis für die göttliche Wahrheit abzulegen. Sein Königtum fordert nicht weltliche Macht, sondern die Anerkennung der göttlichen Wahrheit, die in Gehorsam umgesetzt wird. „Aus der Wahrheit sein“ beschreibt eine Bereitschaft des Herzens, sich der Wahrheit zu öffnen und ihr Gehorsam zu leisten. Es bedeutet, dass jemand aufrichtig nach Sinn, Gerechtigkeit und Gottes Willen sucht und bereit ist, sich von Gott führen zu lassen. Diese Wahrheit ist in Jesus Christus selbst verkörpert: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Wer „aus der Wahrheit ist“, erkennt in Jesus den Offenbarer der göttlichen Wahrheit.
Ewiges Königtum und göttliche Wahrheit: Alle Lesungen betonen, dass die Herrschaft Christi nicht auf weltliche Macht reduziert werden kann. Sie ist göttlich, ewig und universell. Sein Königtum zeigt sich durch Wahrheit, Gerechtigkeit und Heil für alle Völker. Dieser Herrschaft wird durch Gehorsam begegnet – ein Gehorsam, der auf der Annahme der Wahrheit und dem Hören auf seine Stimme beruht. Wer sein Königtum und seine Wahrheit anerkennt, wird ein Teil seines Reiches.
Jesus als Messias und Erfüllung der Verheißung: Die alttestamentliche Verheißung des „Menschensohnes“ in Daniel erfüllt sich in Jesus Christus, wie in der Offenbarung und im Evangelium dargelegt. Er ist der endgültige König, der über alles regiert, und dessen Reich niemals vergeht.
Die Lesungen laden uns ein, die Königsherrschaft Christi nicht nur zu feiern, sondern auch anzuerkennen, dass seine Herrschaft anders ist – nämlich eine des Dienens, der Wahrheit und des ewigen Lebens. Diese Königsherrschaft fordert Gehorsam, der nicht auf äußerer Macht beruht, sondern auf einer inneren Entscheidung, der Wahrheit Christi zu folgen. Sie heben den eschatologischen Charakter hervor, der uns zur Hoffnung auf die Vollendung seines Reiches führt. Es ist eine Einladung an alle, Teil seines Reiches zu werden – unabhängig von Herkunft, Status oder Vorwissen – durch die Entscheidung für die Wahrheit, die in Christus vollkommen offenbart ist.